Fahrradketten – Funktion, Pflege und die wichtigsten Standards:

Willkommen zu diesem umfassenden Artikel über Fahrradketten! Als langjähriger Fahrrad-Experte möchte ich dir die ganze Welt der Fahrradantriebe näherbringen.

Erfahre alles über die Funktionsweise von Fahrradketten, die gängigen Ketten-Standards in Deutschland, professionelle Kettenpflege und vieles mehr!

Also los geht’s in die faszinierende Welt der Fahrradketten…

Die Funktionsweise einer Fahrradkette

Die Kette ist ein zentrales und gleichzeitig oft unterschätztes Element deines Fahrradantriebs. Sie überträgt die Kraft deiner Pedaltritte auf das Hinterrad und sorgt so für Vortrieb.

Eine Fahrradkette besteht aus vielen einzeln beweglichen Kettengliedern, die durch Stifte miteinander verbunden sind. Die Kettenglieder greifen in die Zähne der Kettenblätter vorne und der Ritzel hinten und ermöglichen so eine Kraftübertragung.

Moderne Ketten haben meistens eine Mehrgelenkkonstruktion, d.h. die einzelnen Glieder sind in Längs- und Querrichtung beweglich. Das ermöglicht einen ruhigeren Lauf und reduziert den Verschleiß.

Bei der Materialwahl hast du heutzutage meistens die Auswahl zwischen:

  • Stahlketten: Günstig und langlebig, aber schwerer
  • Aluminiumketten: Leichter, aber anfälliger für Verschleiß
  • Carbonketten: Nochmal leichter, aber empfindlicher und teurer

Nun aber genug der Theorie – schauen wir uns die konkreten Ketten-Standards an!

Kettenbreiten: Die richtige Breite finden

Die Breite der Kettenglieder ist entscheidend dafür, ob eine Kette kompatibel mit deinem Fahrrad ist. Sie muss genau zur Kettenstrebe, den Kettenblättern und Ritzeln passen.

1/2 x 1/8 Zoll

Dies ist mit Abstand die gebräuchlichste Standard-Kettenbreite an City- und Trekkingrädern sowie älteren Sporträdern.

Die Maße beziehen sich auf die Breite zwischen den Innenlaschen (1/2 Zoll) und die Stärke eines Kettenglieds (1/8 Zoll). Solide, günstige Allround-Ketten für viele Fahrräder.

3/32 x 1/8 Zoll

Diese schmaleren und leichteren Ketten findest du oft an neueren Rennrädern und einigen Mountainbikes.

Hier greifen Kompromisse zwischen Effizienz, Haltbarkeit und Gewicht. Präzisere Gangschaltungen sind erforderlich.

1/2 x 3/16 Zoll

Breitere und stabilere Ketten, wie sie oft an E-Bikes und Tandems zum Einsatz kommen. Die größere Stärke sorgt für zusätzliche Robustheit bei höheren Motor-Drehmomenten bzw. Lasten.

Merke: Bei einer neuen Kette immer auf die Kompatibilität zur vorhandenen Schaltung / den Ritzeln achten! Nicht jede Kette passt zu jeder Gangkombi.

Kettenschlösser: Die entscheidende Verbindung

Das Kettenschloss verbindet die beiden Enden einer Ketten zu einer Endlosschlaufe. Auch hier gibt es Unterschiede:

Stift-Kettenschlösser

Der Klassiker: Ein Stift verbindet die beiden äußeren Laschen des Kettenends. Das Schloss kann mit einem Kettennieter verschlossen werden.

Solide Verbindung, die Werkzeug erfordert. Achte auf Verschleiß am Stift.

Niet-Kettenschlösser

Hier werden Kettenteile mit einem ordentlichen Niet statt einem Stift miteinander verbunden. Hält extrem gut, aber Spezialwerkzeug nötig.

Schnellspanner-Systeme

Praktische Schlösser, die sich ohne Werkzeuge schnell öffnen und schließen lassen. Die Enden werden in einen Schnellspanner geführt und bilden dann eine feste Einheit.

Praktisch für schnelle Kettenwechsel; nachziehen nicht vergessen!

Pflege & Schmierung: So bleibt die Kette geschmeidig

Eine regelmäßige Reinigung und Schmierung sind ganz entscheidend für die Lebensdauer und den Laufkomfort deiner Kette. Je nach Bedingungen gibt es verschiedene Strategien:

Reinigen: Mit einem trockenen oder leicht ölgetränkten Putzlumpen Kettenoberfläche von grobem Schmutz befreien. Hartnäckiger Dreck lässt sich mit Kettenreiniger oder Diesel lösen.

Ölen: Nach der Reinigung neues Kettenöl, Wachs oder PTFE-Spray auftragen. Das Schmiermittel sollte in die Gelenke eindringen. Überschüssiges Öl wieder abwischen.

Fetten: Kettenfett eignet sich bei Regen, Matsch oder Salz besser als Öle. Es bleibt länger haften, zieht aber auch mehr Dreck an. Nachfetten nicht vergessen!

Kontrolle: Kettenverschleiß regelmäßig prüfen – die Dehnungsgrenze liegt i.d.R. bei 0,5 %. Eine stark gelängte Kette sollte getauscht werden, bevor sie Schäden verursacht.

Mit der richtigen Pflege halten gute Ketten locker über 10.000 Kilometer! Die Investition lohnt sich.

Kompatibilität sicherstellen

Beim Kauf einer neuen Kette solltest du immer ein paar Dinge prüfen, ob die Komponenten zusammenpassen:

  • Kettenbreite zur Strebe/Schaltung
  • Kettenantrieb (Singlespeed, 8/9/10/11/12-fach Kassette)
  • Kettenschloss-System
  • Anzahl der Glieder (je nach Rahmengröße)

In Zweifelsfall misst du einfach die Länge deiner alten Kette und nimmst die gleiche Gliederanzahl. Oder du lässt dein Rad in der Werkstatt vermessen.

Profi-Tipp: Nimm beim Kauf die alte Kette zur Referenz mit!

So, das war mein ausführlicher Einblick ins Thema Fahrradketten. Zögere nicht, mich bei Frage zu kontaktieren. Ich berate dich gerne!

Viel Freude beim Schrauben und Pedalieren wünscht dein Zweirad-Experte Marc. Bis bald!

Fahrrad99
Logo
Compare items
  • Cameras (0)
  • Phones (0)
Compare