Beim Fahrradkauf ist die Wahl der richtigen Rahmengröße entscheidend für ein komfortables und angenehmes Fahrerlebnis. Egal, ob Sie lieber Rennrad, Mountainbike oder Pendler fahren, es ist wichtig, die Rahmengröße zu kennen, die zu Ihrem Körpertyp passt.
Gerne berate ich Sie umfassend bei der Auswahl des idealen Fahrrads. Ich werde mich mit den Faktoren befassen, die die beste Wahl bestimmen, einschließlich der Bedeutung des Rahmenmaterials.
Jeder Punkt wird ausführlich besprochen, um sicherzustellen, dass Sie gut informiert und in der Lage sind, eine Entscheidung zu treffen, die Ihren individuellen Vorlieben und Anforderungen entspricht. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sind Sie in der Lage, das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Fahrrad auszuwählen.
Wo steht die rahmengröße am fahrrad? Fahrradgrößentabelle
1. Messen Sie sich selbst: Der Schlüssel zum Finden der richtigen Passform:
Bevor Sie sich mit den Besonderheiten der Rahmengrößen befassen, ist es wichtig, genaue Messungen vorzunehmen. Obwohl es ideal ist, ein Fahrrad persönlich in einem Fahrradgeschäft auszuprobieren, wissen wir, dass Online-Shopping immer beliebter wird. Wenn Sie sich für den Online-Kauf entscheiden, messen Sie unbedingt Ihre Körpergröße, Schrittlänge, Rumpflänge und Armlänge. Diese Messungen dienen als Grundlage für die Bestimmung der geeigneten Rahmengröße.
Messen Sie beim Messen Ihrer Schrittlänge einfach den Abstand vom Schritt bis zum Fuß. Messen Sie die Rumpflänge vom Schritt bis zum Brustbein, der V-förmigen Vertiefung an der Basis Ihres Halses. Messen Sie abschließend Ihre Armlänge von der Spitze Ihres Schlüsselbeins bis zur Mitte Ihrer geschlossenen Faust, wo Sie den Lenker greifen würden.
i) Die Formel für die Oberrohrlänge:
Ihre Rumpf- und Armmaße spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der idealen Länge des Oberrohrs Ihres Fahrrads. Die Oberrohrlänge wirkt sich direkt auf Ihren Fahrkomfort aus. Um die Oberrohrlänge zu berechnen, verwenden Sie die folgende Formel:
(Rumpflänge + Armlänge) / 2 – 6 = Oberrohrlänge
Diese einfache Formel hilft Ihnen, die passende Oberrohrlänge zu finden und so ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten.
ii) Alter, Größe und Gewicht:
Alter, Größe und Gewicht spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Fahrrads. Wenn Sie klein und sperrig sind, müssen Sie sich für ein geeignetes Fahrrad entscheiden, das das maximale Gewicht tragen kann. Dabei ist das Material des Rahmens natürlich für Sie wichtig Ich kann mich nicht für ein Klappfahrrad entscheiden, da es Gelenke im Rahmen hat und das nach unten wirkende Gewicht die Gelenke kaputt macht.
Wenn Sie eine schlanke Person sind und mehr als 1,80 m groß sind, müssen Sie ein Fahrrad mit einer guten Innennaht wählen, damit Ihre Beine beim Fahren des Fahrrads ausreichend Platz haben. Der verstellbare Lenker und die verstellbaren Sitze helfen Ihnen dabei, die Höhe des Fahrrads insgesamt zu erhöhen.
Es gibt eine Formel für eine gute Gewichtsklasse im Alter von 16 bis 65 Jahren. Mithilfe dieser Formel können Sie selbst berechnen, ob Sie fit genug sind oder nicht.
BMI = kg/m2
Angenommen, ich wiege 72 kg und bin 5 Fuß 8 Zoll groß. Lassen Sie uns prüfen, ob ich übergewichtig oder normal bin:
Ändern Sie Fuß und Zoll in Meter“, verwenden Sie die RapidTable-Website:
Meine Körpergröße in Metern beträgt also 1,727 m
BMI = 72/(1,727)2
BMI = 72/2,983
BMI = 24,13
Ich stehe also in der Kategorie „Normal“, was für mich gut ist.
Klassifikationen | BMI |
Starke Dünnheit | < 16 |
Modere Schlankheit | 16 – 17 |
Mäßige Dünnheit | 17 – 18.5 |
Normal | 18.5 – 25 |
Übergewicht | 25 – 30 |
Zu viel Gewicht | >30 |
2) Rahmenmaterial:
Neben der Größe tragen auch das Gewicht und das Rahmenmaterial zur Gesamtleistung und Haltbarkeit Ihres Fahrrads bei. Bei der Auswahl einer Rahmengröße ist es wichtig, das Gewicht zu berücksichtigen. Das Material des Rahmens, wie Aluminium, Carbon, Stahl oder Eisen, spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Fahrrads. Durch die Wahl eines leistungsstarken Rahmenmaterials können Sie die Stabilität und Haltbarkeit des Fahrrads verbessern.
Um mehr über Rahmenmaterialien zu erfahren, empfehlen wir den Besuch der Website des Fahrradherstellers oder seriöser Online-Plattformen wie Amazon oder eBay. Wenn Sie die Unterschiede zwischen den Rahmenmaterialien untersuchen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die Langlebigkeit Ihres Fahrrads sicherstellen.
i) Kohlefaser:
Kohlefaser gilt weithin als das Material der Spitzenklasse für Fahrräder. Es bietet außergewöhnliche Festigkeit und Steifigkeit und ist gleichzeitig unglaublich leicht. Fahrräder aus Kohlefaser sorgen für eine reibungslose und reaktionsfreudige Fahrt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Fahrräder aus Kohlefaser aufgrund der hohen Materialkosten und Herstellungsprozesse tendenziell teurer sind.
ii) Aluminium:
Aluminium ist sowohl bei Einsteiger- als auch bei Mittelklasse-Fahrrädern eine beliebte Wahl. Es bietet eine gute Balance aus Erschwinglichkeit, Haltbarkeit und Leichtbauweise. Aluminiumrahmen sorgen für ein reaktionsfreudiges und steifes Fahrverhalten und eignen sich daher für verschiedene Fahrstile. Im Vergleich zu Kohlefaser ist Aluminium im Allgemeinen preisgünstiger.
iii) Stahl:
Stahl hat eine lange Geschichte in der Fahrradindustrie und ist für seine Langlebigkeit und sein reibungsloses Fahrverhalten bekannt. Stahlrahmen werden oft mit Fahrrädern im klassischen und Retro-Stil in Verbindung gebracht. Obwohl Stahlrahmen schwerer sein können als Carbonfaser- und Aluminiumrahmen, bieten sie eine hervorragende Haltbarkeit und ein angenehmes Fahrgefühl.
Einige Boutique-Fahrradhersteller spezialisieren sich auf Stahlrahmen, was zu einem höheren Preis im Vergleich zu massenproduzierten Stahlfahrrädern führen kann.
3) Rahmengröße und Reifengröße ermitteln:
Das direkte Ablesen der Rahmengröße am Fahrradrahmen kann eine Herausforderung sein. Stattdessen müssen Sie von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sitzrohrs messen. Durch diese Messung erhalten Sie die genaue Rahmengröße, die Sie dann an einem Zollstock ablesen können.
Die Bestimmung der Reifengröße ist hingegen relativ einfacher. Auf der Seitenwand des Reifens ist eine Zahl wie 26 x 1,6 zu sehen, was auf einen Durchmesser von 26 Zoll und eine Breite von 1,6 Zoll hinweist. Diese Angaben bieten einen groben Anhaltspunkt für die Fahrradrahmengröße. Sollte die Reifengröße nicht mehr lesbar sein, empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Fachhändler
i) Wahl der richtigen Rahmenhöhe:
Die Rahmenhöhe ist ein entscheidender Faktor für Fahrkomfort, Handling und Seitensteifigkeit. Im Allgemeinen sind Mountainbikes (MTBs) etwa 5–6 cm kleiner als Rennräder, um das Handling im Gelände zu optimieren.
Rennräder werden oft 1–2 cm kleiner gewählt, um die Seitensteifigkeit zu erhöhen und eine aerodynamischere Position zu erreichen. Während die berechnete Rahmenhöhe eine nützliche Referenz ist, ist es ratsam, eine Größentabelle zu konsultieren und individuelle Vorlieben zu berücksichtigen.
Um die Rahmengröße am Fahrrad zu ermitteln, achten Sie auf das Maß von der Mitte des Tretlagergehäuses bis zur Oberkante des Sitzrohrs. Einige Rahmenhersteller, insbesondere italienische und französische, verwenden möglicherweise die Länge von der Mitte des Tretlagergehäuses bis zur Mitte des Oberrohrs. Wenn Sie sich mit den Größenindikatoren vertraut machen, können Sie die am besten geeignete Rahmengröße auswählen.
ii) Bestimmung der Fahrradreifengröße:
Die Bestimmung der Größe eines Fahrradreifens ist relativ einfach. Ähnlich wie bei Autoreifen ist die Größe auf der Seitenwand des Reifens angegeben. Beispielsweise kann der Reifen Abmessungen wie 40-622 (40 mm Breite und 622 mm Durchmesser) oder 26 x 1,6 (26 Zoll Durchmesser und 1,6 Zoll Breite) aufweisen.
Diese Maße beziehen sich auf die Breite bzw. den Durchmesser des Reifens und geben Ihnen die notwendigen Informationen zum Kauf eines kompatiblen Reifens. Sollte der Aufdruck des Reifens nicht mehr sichtbar sein oder Sie unsicher sein, ist es ratsam, sich an einen Fahrradhändler zu wenden.
4) Fahrradgrößentabelle:
Verschiedene Unternehmen fertigen Fahrräder nach Design, Form und Farbe, daher können sich auch die Größen je nach Design unterscheiden. Wir haben einige Informationen zusammengestellt, anhand derer Sie die tatsächliche Größe des Fahrrads ermitteln können.
i) Größentabelle für Rennräder:
Hier geht es zur Größentabelle für Rennräder. Denken Sie daran, dass es sich um normale Fahrräder handelt.
Fahrergröße (Fuß/Zoll) | Innennaht (Zoll) | Fahrradrahmengröße (cm) |
---|---|---|
4’10”-5’1″ | 25.5″-27″ | 46-48 cm |
5’0″-5’3″ | 26.5″-28″ | 48-50 cm |
5’2″-5’5″ | 27.5″-29″ | 50-52 cm |
5’4″-5’7″ | 28.5″-30″ | 52-54 cm |
5’6″-5’9″ | 29.5″-31″ | 54-56 cm |
5’8″-5’11” | 30.5″-32″ | 56-58 cm |
5’10”-6’1″ | 31.5″-33″ | 58-60 cm |
6’0″-6’3″ | 32.5″-34″ | 60-62 cm |
6’2″-6’5″ | 34.5″-36″ | 62-64 cm |
ii) Größentabelle für Mountainbikes:
Mountainbikes sind robust und sperrig, ihre Reifen sind ziemlich leistungsstark und groß, sodass sie teurer sind als Fahrräder normaler Größe.
Fahrergröße (Fuß/Zoll) | Innennaht (Zoll) | Fahrradrahmengröße (cm) | Beschreibung des Fahrradrahmens |
---|---|---|---|
4’11”-5’2″ | 25″-27″ | 13″-15″ | XS |
5’2″-5’6″ | 27″-29″ | 15″-17″ | Klein |
5’6″-5’10” | 29″-31″ | 17″-19″ | Mittel |
5’10”-6’1″ | 31″-33″ | 19″-21″ | Groß |
6’1″-6’4″ | 33″-35″ | 21″-23″ | XL |
6’4″-6’6″ | 35″-37″ | 23″-25″ | XXL |
iii) Größentabelle für Falträder:
Falträder sind heutzutage sehr verbreitet. Sie sind außergewöhnlich und einfach zusammenzufalten, sodass Sie sie überallhin mitnehmen können. Diese Fahrräder passen problemlos in eine Gepäcktasche. Denken Sie daran, dass diese Fahrräder gut für Städte geeignet sind. Wenn Sie ein Reisender oder Wanderer sind, müssen Sie sich für das 28-Zoll-Fahrrad (Fahrrad in normaler Größe) entscheiden.
Der Rahmen eines Faltfahrrads ist gefaltet, außerdem sind seine Formen nicht gerade, daher werde ich hier nicht auf die Rahmengröße eingehen. Vielmehr ist hier die maximale Kapazität des Fahrrads wichtig, anhand derer Sie erkennen können, welches Fahrrad für Sie geeignet ist. Sehen wir uns jetzt die Größentabelle für Falträder an.
Fahrergröße (Fuß/Zoll) | Radgröße | Tragfähigkeit |
---|---|---|
4’8″- 6’2″ | 20″ | 240 lbs – 300 lbs |
4’8″+ | 24″ | 440lbs |
4’8″+ | 26″ | 440lbs |
iv) Größentabelle für Kinderfahrräder:
Kinderfahrräder gibt es in verschiedenen Größen und Formen, sie hängen auch von der Rahmengröße und den Reifen des Fahrrads ab. Heutzutage kaufen Eltern Fahrräder normalerweise, indem sie auf die Radgrößen achten. Lassen Sie uns herausfinden, was wir für Sie haben.
Fahrergröße (Fuß/Zoll) | Alter | Innennaht (Zoll) | Radgröße |
---|---|---|---|
2’8″-3’3″ | 2-4 Jahre | 12″-16″ | 12″ |
3’3″-3’6″ | 3-5 Jahre | 14″-17″ | 14″ |
3’5″-4’0″ | 4-6 Jahre | 16″-21″ | 16″ |
3’11”-4’3″ | 5-8 Jahre | 20″-23″ | 20″ |
4’2″-4’8″ | 7-11 Jahre | 22″-26″ | 24″ |
4’7″-5’2″ | 10+ Jahre | 25″-28″ | 26″ |
Online Fahrradsuche: Infografik

Letzte Worte:
Für ein komfortables und angenehmes Fahrerlebnis ist die Wahl der richtigen Rahmengröße entscheidend. Indem Sie sich genau vermessen und Faktoren wie Rahmenmaterial, Gewicht und Reifengröße berücksichtigen, können Sie beim Kauf eines Fahrrads eine fundierte Entscheidung treffen. Denken Sie daran, die richtige Rahmengröße zu finden, um optimalen Komfort zu gewährleisten und Ihr Fahrvergnügen insgesamt zu steigern.
0 Comments